Unsere Leistungen

Das Wohlergehen Ihrer Fellnase liegt uns sehr am Herzen, daher entwickelt sich unsere Praxis ständig weiter. Unsere erbrachten Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) abgerechnet. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und gibt einen Gebührenrahmen vom einfachen bis zum vierfachen Satz (stufenlos) vor. Wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele rechnen meist nach dem einfachen Satz ab. Nur bei komplexen und zeitintensiven Leistungen rechnen wir höhere Sätze ab. Im Notdienst ist mindestens ein zweifacher Satz gesetzlich vorgeschrieben. br Im Anschluss finden Sie einen Einblick in unseren Leistungskatalog. Dieser unterliegt einem stetigen Wandel und hat deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Der ACTH-Stimulationstest dient zur Überprüfung der Funktion der Nebennierenrinde. Hier werden wichtige Steroidhormone produziert, wie z. B. Cortison. Beim ACTH-Stimulationstest wird dem Hund nach einer Blutentnahme direkt ACTH intravenös injiziert und nach einer Stunde erneut Blut abgenommen. Auf eine Stimulation der Nebennierenrinde mit ACTH wird eine erhöhte Produktion von Cortisol erwartet, die sich im Blut feststellen lässt. Steigt der Cortisolspiegel sehr stark an, ist das hinweisend auf einen Morbus Cushing, eine meist tumorös bedingte Überproduktion steroider Hormone wie Cortison der Nebennierenrinde. Steigt der Cortisolspiegel im Blut nach einer ACTH Stimulation nicht an, spricht dies für einen vorhandenen Morbus Addison. Beide Erkrankungen müssen behandelt werden und können unbehandelt zum Tode führen.

Immer mehr unserer haarigen Hausgenossen leiden unter Allergien. Zur Bestimmung der Allergene gibt es zum einen die Möglichkeit, diese über einen Bluttest im Labor bestimmen zu lassen. Zum anderen bieten wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele eine Austestung des Patienten mit der Bioresonanz an. Das Bioresonanzverfahren bietet zugleich die Möglichkeit, vorhandene Allergien zu behandeln.

Die allgemeine Untersuchung Ihrer Fellnase beginnt mit der Anamnese. Hierbei klären wir im Gespräch mit Ihnen die Krankheitssymptome und alle wichtigen Details (z. B. Was ist passiert Wo Wann Wie oft, etc.). Dies ist besonders wichtig, da unsere Patienten nicht mit uns sprechen können. Während dieser Anamnese beobachten wir schon das Verhalten des Tieres und seinen Allgemein- und Ernährungszustand. Wir bestimmen das Exterieur einschließlich der Kontrolle vorhandener Tätowierungen oder Mikrochips, erfassen das Gewicht, die Körpertemperatur und palpieren wichtige Körperregionen und Organe, um Abweichungen von der Norm feststellen zu können. Die Auskultation von Herz und Lunge schließen diesen Untersuchungsgang ab.

Defekte der Hornhaut aufgrund von Verletzungen z.B. durch einen Kampf mit einem anderen Tier, bedingen oft einer operativen Versorgung. Hierzu wird der Defekt mit einem Konjunktiva FLAP oder einer Nickhautschürze bedeckt und kann unter dieser Behandlung ausheilen. Bei einer irreparablen Verletzung des Augapfels oder einer tumorösen Entartung wird dieser entfernt (Bulbusextirpation). Alle Augenoperationen werden unter Vollnarkose durchgeführt.

Bei einer Erkrankung des Auges Ihres Tieres wird anfangs das Auge ohne Hilfsmittel untersucht. Hierbei können z.B. Hornhauttrübungen, Rötungen der Konjunktiven, Schwellungen der Lider und Schleimhäute oder größere Verletzungen befundet werden. Unter Zuhilfenahme eines Ophthalmoskops kann das Auge dezidierter untersucht werden. Linsentrübungen, eingewachsene Wimpern oder feine Hornhautverletzungen können so dargestellt werden. Mit einem Fluoresceintest werden Hornhautverletzungen besser sichtbar. Falls der Patient unter einer mangelhaften Tränenbildung (trockenes Auge) leidet, kann dies mit Hilfe eines Schirmer-Tränentests diagnostiziert werden. Der Augenhintergrund wird indirekt mit einer konvexen Linse und dem Ophthalmoskop betrachtet.

Leider kommt es häufig bei Wunden aller Art oder Entzündungen von Organen, wie z. B. einer Blasenentzündung, zu Infektionen mit Bakterien. Um diese effizient behandeln zu können, ist es sinnvoll mit einer Gewebe- oder Tupferprobe des infizierten Gewebes eine bakteriologische Untersuchung einzuleiten. Zeitgleich kann ein Antibiogramm angefertigt werden, welches die Antibiotika aufführt, die wirksam gegen die bakterielle Infektion sind. Diese Untersuchung wird in einem Fremdlabor durchgeführt.

Die klinische Untersuchung ist häufig hinweisend auf eine Erkrankung. So kann durch Tasten häufig eine Veränderung wie z.B. Verhärtung oder Vergrößerung in der Muskulatur oder Organen gefühlt werden. Mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen, Ultraschall, MRT oder CT kann diese Diagnose dann gefestigt werden. Aber um genau zu bestimmen um welche Erkrankung es sich handelt, ist es oft notwendig eine Biopsie des betroffenen Organs oder Gewebes zu entnehmen. Dies kann unter Vollnarkose geschehen, indem man chirurgisch ein Gewebestück entfernt, oder auch durch Punktion des Gewebes z.B. der Feinnadelaspiration. Das gewonnene Probenmaterial wird dann an einen Pathologen zur weiteren Befundung versandt.

Die Bioresonanz ist ein komplementärmedizinisches Diagnose- und Behandlungsverfahren. Grundlage der Bioresonanz ist die Radionik, die in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von Albert Abrams entwickelt wurde, und als Teil der Energie- und Informationsmedizin davon ausgeht, dass jeder Körper von einem feinstofflichen Energiefeld umgeben ist, also auch Mensch und Tier. Dieses Energiefeld durchdringt den Körper vollständig und wird auch als elektromagnetisches Feld bezeichnet. Der Arzt Franz Morell und der Ingenieur Erich Rasche entwickelten aus der Radionik die Bioresonanz. Das Energiefeld ist in der Lage, elektromagnetische Schwingungen auszusenden. Jeder Teil des Körpers hat eine eigene Frequenz. Durch Krankheiten, wie z. B. virale Infektionen, kann es zu disharmonischen Schwingungen kommen. Diese können mit Hilfe eines Therapiegerätes - in der Tierarztpraxis Markus Bentele benutzen wir ein Bicom optima - diagnostiziert und behandelt werden. Wir therapieren damit akute und chronische Krankheiten wie z.B. virale Infektionen oder Allergien.

Als Blutdruck bezeichnet man den Druck des Blutes in einem Blutgefäß, genauer gesagt in einer Arterie. Blutdruckwerte sollten bei unseren Fellnasen unter normalen Bedingungen um 12080 mmHg liegen. Wesentliche Risikofaktoren für erhöhten Blutdruck sind das Alter, Übergewicht, Stoffwechselerkrankungen, Stress und mangelnde Bewegung. Durch dauerhaft erhöhten Blutdruck (über 14090 mmHg) kann es zu Schäden kommen, vor allem im Herz-Kreislauf-System, der Augen und der Nieren. Daher ist es wichtig, diesen bei den Risikogruppen zu bestimmen. Die Blutdruckmessung bei unseren Tieren ist anfällig für Störfaktoren durch den möglichen Stress in der Tierarztpraxis, wodurch falsche Werte gemessen werden können. In der Tierarztpraxis Markus Bentele nehmen wir uns extra lange Zeit, um bei Ihren Lieblingen aussagefähige Werte messen zu können.

Die klinische Untersuchung gibt uns bereits viele Informationen über den Gesundheitszustand Ihres Tieres. Oftmals ist es notwendig, weitere Gesundheitsparameter zu bestimmen. Eine Laboruntersuchung des Blutes kann hierbei sehr hilfreich sein. Wir arbeiten in der Tierarztpraxis Markus Bentele mit modernen in-house Laborgeräten, um möglichst schnell eine Diagnose zu erhalten und eine akkurate Behandlung einzuleiten. Dies machen wir aus Rücksicht auf Ihre Fellnase, da häufige Transporte und Tierarztbesuche für Sie beide mit Stress verbunden sind. Zudem eine umgehend eingeleitete Therapie meist schneller zur Genesung Ihres Tieres führt. Für spezielle Blutuntersuchungen arbeiten wir mit externen Laboren, wie z.B. Laboklin in Nürnberg zusammen.

Die Bullaosteotomie ist eine operative Eröffnung der Bulla tympanica, der Paukenhöhle, einem Teil des Mittelohrs. Dieser Eingriff ist notwendig wenn bei Ihrem Tier eine konservative Behandlung einer Mittelohrentzündung fehlschlägt oder Tumore der Schleimhaut, sogenannte Polypen, im Mittelohr wuchern. Beides ist oft sehr unangenehm und schmerzhaft und muss zum Wohle Ihres Lieblings behandelt werden.

Rüden neigen gerne zu dominanten Auftreten gegenüber Artgenossen. Dies ist grundsätzlich normal und sinnvoll, weil sie damit ihr Territorium beschützen und verteidigen. Durch unsere Domestikation und Haltung vieler Hunde auf verhältnismäßig engem Raum kommt es zu Konfliktsituationen, die wir Tierhalter nicht immer lösen können und es dann zu Kampfhandlungen unserer Lieblinge kommt. Da Testosteron, das männliche Geschlechtshormon, für dieses Verhalten hauptsächlich verantwortlich ist, kann durch eine Kastration des Rüden sein Territorialverhalten und die damit verbundene Aggression gegenüber Geschlechtsgenossen deutlich abgeschwächt werden. Wenn ein operativer Eingriff gescheut wird, kann die Kastration auch chemisch erfolgen. Hierbei wird Ihrem Rüden ein Hormonchip implantiert, der für einen umschriebenen Zeitraum von ca. 6 - 12 Monaten die Aktivität der Testosteronproduktion in den Hoden unterbindet. Eine Wesensveränderung tritt dann bereits wenige Wochen nach der Implantation des Hormonchips ein.

Eine hormonelle Verschiebung der Läufigkeit bei Ihrer Hündin oder Rolligkeit bei Ihrer Kätzin ist durch die Gabe von Hormonen möglich. Ähnlich wie bei der Pille beim Menschen wird so in den Hormonzyklus eingegriffen. Dies kann sinnvoll sein, um die Zeit bis zur operativen Kastration zu überbrücken. Katzen z.B. sind oft kurze Zeit nach der Geburt bereits wieder zum Paarungsakt bereit und somit fortpflanzungsfähig. Da aber aufgrund des Säugens der Welpen eine Kastration nicht gewünscht ist, kann man bis zur Operation mit der Hormonbehandlung eine weitere Trächtigkeit verhindern. Es gibt natürlich auch weitere Gründe, die eine hormonelle Behandlung rechtfertigen. Eine der wichtigsten Nebenwirkungen einer hormonellen Sterilisation Ihrer Fellnase kann die Entstehung einer Pyometra (eine eitrige Gebärmutterentzündung) sein, welche meist als Notfall auftritt und mit einer Entfernung der Gebärmutter und Eierstöcke, einer Ovarhysterektomie, einhergeht.

Eine Koprostase, also eine Verstopfung des Dickdarms, kann durch viele Ursachen wie z. B. mangelnde Bewegung, Knochenkot oder Traumata entstehen. In der Tierarztpraxis Markus Bentele führen wir bei Ihrem Tier nach erfolgloser konservativer Therapie einen Darmeinlauf durch. Dieser kann ambulant oder aber auch stationär unter Narkose erfolgen. Letzterer ist dann eher eine Darmspülung unter röntgenologischer Kontrolle.

In der Tierarztpraxis Markus Bentele führen wir operative Eingriffe am Darm aus. Diese sind bei Ihrem Tier dann notwendig, wenn sich z.z.B. im Inneren des Darms ein Fremdkörper befindet, der eine Verletzung des Darms oder sogar einen Darmverschluss bewirkt. Ein Darmverschluss kann auch ohne direkte Einwirkung von außen entstehen und benötigt dann einen operativen Eingriff. Weitere Gründe können Tumore oder chronische Entzündungen des Darmgewebes sein. Bei allen Eingriffen am Darm ist die Hauptkomplikation die Nahtdehiszenz (Lösen einer Wundnaht) oder Anastomoseninsuffizienz (Undichte einer Verbindung zwischen zwei anatomischen Strukturen), welche zu einer Abszedierung (Bildung eines Abszesses), Peritonitis (Bauchfellentzündung) und Sepsis (Blutvergiftung) bei Ihrer Fellnase führen kann.

Nach der klinischen Allgemeinuntersuchung führen wir bei Ihrem Tier eine eingehende Untersuchung des erkrankten Organes durch. So untersuchen wir z.B. bei Juckreiz die Haut Ihrer Fellnase auf Rötungen, Verletzungen, Schwellungen und oder vermehrte Wärmebildungen. Bei einer Atemwegserkrankung wiederum betrachten wir die Ein- und Ausatmungsphase und auskultieren dann die Luftröhre und Lunge.

Leidet Ihr Liebling unter einem Entropium, so bedeutet dies, dass sich das Augenlid nach innen wendet. Dies hat zur Folge, dass die Augenwimpern direkten Kontakt mit dem Augapfel und speziell der Hornhaut haben. Dabei kommt es zu Reizungen und oberflächlichen Kratzern auf der Hornhaut. Dies bedingt eine schmerzhafte Keratokonjunktivitis (Hornhaut- und Bindehautentzündung). Eine Behandlung mit Augentropfen bedingt zwar eine Linderung der Symptome, aber keine Heilung. Wir führen in der Tierarztpraxis Markus Bentele daher eine Entropiumoperation durch. Dabei wird an dem betroffenen Augenlid ein dünner Hautlappen entfernt und mit der Naht die Haut des Lides so gestrafft, dass sich das Augenlid nach außen wölbt und seine ursprüngliche Form einnimmt. Nach diesem Eingriff muss Ihr Liebling bis zum Fäden ziehen einen Halskragen tragen, um Manipulationen am operierten Auge zu verhindern. Bis zur Abheilung dürfen Sie Ihrem Tier Augentropfen und Schmerzmittel verabreichen, um eine komplikationsfreie Wundheilung zu erreichen.

Mit der Epiduralanästhesie, einer Form der Regionalanästhesie, sind wir in der Lage Eingriffe wie z.B. Kaiserschnitte oder Knochenchirurgie an der Beckengliedmaße schmerzfrei durchzuführen. Dabei wird Ihrem Tier in den Epiduralraum ein Lokalanästhetikum injiziert. Dies hat eine schnell eintretende Ausschaltung der Nervenleitung zur Folge und somit eine Ausschaltung des Schmerzempfindens in diesem Bereich. Einen großen Vorteil hat diese Anästhesiemethode bei Risikopatienten, da hier die Narkosetiefe der Allgemeinnarkose oberflächlicher und damit schonender für den Kreislauf des Patienten sein kann.

Epuliden (Einzahl Epulis) sind isolierte, knotenförmige, gutartige Wucherungen des Zahnfleisches. Der größte Anteil der Epuliden ist reaktiv hyperplastisch und nicht tumoröser Art. Diese können bei allen Hunderassen vorkommen, allerdings bei keiner Rasse so häufig und massiv wie beim Boxer. Bei Ihrem Hund werden diese Zubildungen unter Vollnarkose chirurgisch entfernt.

Seit 2014 benötigen alle Heimtiere, die innerhalb der EU über die Grenze gebracht werden, einen entsprechenden Ausweis. Die Mitgliedsländer sind autorisiert diese Ausweise zu kontrollieren. Falls Sie keinen Ausweis mit sich führen, kann das im schlimmsten Fall zur Euthanasie Ihres Tieres führen. Die Anforderungen an den Ausweis sind EU-weit einheitlich. Ihr Liebling wird am Ausstellungstag untersucht und - falls noch nicht geschehen - mit einem Microchip an der linken Halsseite gekennzeichnet. Dieser Ausweis ist ein offizielles Dokument. Als solches steht die Fälschung des Dokuments unter Strafe.

Bei Ernährungsfragen zu Ihrer Fellnase helfen wir Ihnen gerne. Sei es welches Futter zur welcher Entwicklungsphase passt, oder welche Diät bei welcher Erkrankung unterstützend hilft. Auch entwickeln wir mit Ihnen zusammen Ernährungspläne bei Gewichtsproblemen Ihres Lieblings.

Manchmal ist es schon aus tierschutzrechtlicher Sicht notwendig, schwer erkrankte oder verletzte Tiere von ihrem Leiden zu erlösen. Dies geschieht in der Tierarztpraxis Markus Bentele indem Ihrem Liebling zuerst eine Narkose verabreicht wird. Sobald das Tier dann schläft, wird über einen Venenkatheter ein hochdosiertes Schlafmittel (Barbiturat) gegeben, welches zum Herztod führt. Wir arbeiten mit dem Krematorium Rosengarten zusammen, das auf Ihren Wunsch eine Einäscherung Ihres Lieblings vornimmt.

Eine Femurkopfresektion bedeutet das operative Entfernen des Hüftkopfes nach einer Fraktur oder bei einer Hüftkopfarthrose. Diese Operationstechnik eignet sich vor allem bei Katzen oder kleinen Hunden. Es entsteht nach der Operation eine sogenannte Hängehüfte, d.h. es entwickelt sich eine bindegewebige Verbindung zwischen dem Becken und dem Oberschenkel, die die Funktion des Hüftgelenks ersetzt.

Um eine Verletzung auf der Hornhaut Ihrer Fellnase besser sichtbar zu machen, wird von uns eine fluoreszierende Flüssigkeit auf die Hornhaut aufgetragen. Durch die Tränenflüssigkeit und den Lidschlag würde diese Flüssigkeit entfernt werden. Befindet sich aber eine Verletzung auf der Hornhaut, bleibt in dieser der fluoreszierende Farbstoff hängen und kann mit Schwarzlicht sichtbar gemacht werden. Ein weiterer Nutzen der Fluoreszinprobe ist die Darstellung eines funktionstüchtigen Tränennasenkanals.

Wir legen in der Tierarztpraxis Markus Bentele sehr viel Wert darauf, Sie und Ihr Tier bis zur Heilung einer Krankheit oder Beendigung der Behandlung zu begleiten. Hierzu ist es notwendig, dass wir in den Folgeuntersuchungen den Behandlungserfolg kontrollieren. Die Folgeuntersuchung richtet sich nach der Problematik bei Ihrem Liebling und kann deshalb unterschiedlich verlaufen.

Wenn Ihr Tier sich eine Fraktur eines Körperteils zugezogen hat, versuchen wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele diese abzuklären. Dazu gehört eine allgemeine und eingehende Untersuchung. Daraufhin wird die betroffene Stelle geröntgt. Bei Frakturen der Gliedmaßen kann es vorher sinnvoll sein, einen stabilisierenden Verband anzulegen, damit das Tier weniger Schmerzen beim Röntgen empfindet. Einfache Frakturen werden in unserer Tierarztpraxis Markus Bentele versorgt. Kompliziertere Frakturen, die eine chirurgische Versorgung benötigen, überweisen wir an die Kleintierklinik.

Der Klassiker unter den Fremdkörpern im Rachen ist der Grashalm im retropharyngealen Bereich. Aber auch Pfählungen mit Ästen oder querliegende Knochenstücke im Maul und Rachen kommen gehäuft vor. Sollte Ihr Tier einen Fremdkörper im Rachen haben, können wir diesen unter Narkose entfernen. Verletzungen der Maulschleimhaut werden gereinigt und bei Bedarf chirurgisch versorgt.

Die Tierarztpraxis Markus Bentele verfügt über moderne in-house Laborgeräte. Sollten aber weiterführende Untersuchungen benötigt werden, die unsere Geräte nicht abdecken, so arbeiten wir eng mit mehreren Fremdlaboren zusammen.

Durch röchelnde Atmung bis hin zu akuter Atemnot sind viele kurznasige Hunderassen geplagt. Diese Hunderassen leiden unter einer erschwerten Atmung, da durch die Brachyzephalie die Nase so geschrumpft ist, dass die oberen Atemwege sehr verengt sind und das Gaumensegel stark geschwollen ist. Eine Kürzung des Gaumensegels kann in vielen Fällen eine deutliche Verbesserung der Symptomatik hervorrufen. In unserer Tierarztpraxis Markus Bentele kürzen wir das Gaumensegel aber nicht einfach, sondern ein Teil des weichen Gaumens wird abpräpariert bis zum Umschlagpunkt des Gaumensegels. Dieses wird dann nach vorne gezogen, überschüssiges Gewebe entfernt und am Gaumendach vernäht. Diese Faltlappenplastik hat den Vorteil zum einfachen Kürzen, dass das Gaumensegel nicht nur gekürzt sondern auch ausgedünnt wird und die Operationsnarbe nicht im Rachen sondern weiter vorne liegt. Im Allgemeinen ist es sinnvoll, zusätzlich operativ die Nasenlöcher zu weiten und eventuell die Tonsillen zu kürzen. Brachyzephale Rassen bedürfen einer aufwändigen Überwachung, vor allem in der Aufwachphase aus der Narkose. Ihr Liebling wird von uns erst ab dem Zeitpunkt alleine gelassen, wenn sie oder er selbständig und gut atmen kann und die Sauerstoffsättigung ausreichend ist.

Die Trächtigkeit Ihrer Fellnase und die Geburt sind selbst für erfahrene Tierhalter immer wieder ein aufregendes Ereignis. Übrigens geht es uns Tierärzten da genauso. Gerne begleiten wir Sie und Ihren Liebling während der Trächtigkeit und führen wichtige gynäkologische Untersuchungen durch wie z.B. Bestimmung der Herzaktivität der Welpen mit dem Ultraschallgerät. Wenn es Komplikationen bei der Geburt geben sollte wie z.B. Wehenschwäche, können wir durch Injektionen die stagnierende Geburt wieder in Gang bringen. Falls dies nicht gelingt, sowie bei Fehlstellungen der Welpen oder Trächtigkeiten die deutlich über den errechneten Geburtszeitraum hinaus gehen, entbinden wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele die Welpen per Kaiserschnitt.

Wenn Ihr Liebling unter Erbrechen und oder Durchfall leidet, ist die Giardiose eine Differenzialdiagnose und der Test somit sinnvoll. Gardien sind parasitierende Einzeller, die Magen- und Darmschleimhaut stark schädigen können, welche die vorher beschriebenen Symptome auslösen.

Der Giardien-AG Test ist ein Schnelltest in unserer Tierarztpraxis, den wir vor Ort im hauseigenen Labor durchführen können. Bei diesem Test wird die Kotprobe Ihres Tieres in einer Testflüssigkeit aufgelöst. Diese Flüssigkeit wird dann auf die Testoberfläche aufgetropft. Es gibt einen Kontrollstreifen und einen Teststreifen auf dem Test. Verfärben sich beide, so leidet Ihre Fellnase unter einem Giardienbefall.

Wenn Ihr Tier ein Gesundheitszeugnis benötigt, stellen wir dies gerne nach einer allgemeinen Untersuchung aus. Darin wird bescheinigt, dass Ihr Liebling keine Anzeichen einer ansteckenden Erkrankung vorweist. Manche Staaten verlangen das Vorzeigen eines solchen Zeugnisses bei der Einreise oder auch Züchter vor der Deckung.

In der Zahnmedizin aber auch der Tumorchirurgie im Maul Ihres Tieres kann es zu größeren Defekten kommen wie z.B. nach dem Ziehen eines Backenzahns. Damit sich in dem leeren Zahnfach keine Futterreste festsetzen und eine Infektion entsteht, wird dieser Defekt mit einer Gingivaplastik verschlossen. Dazu wird angrenzendes Zahnfleisch freipräpariert und über den Defekt gezogen. Daraufhin werden die Geweberänder miteinander vernäht.

Aufgrund einer starken Paradontitis bei Ihrem Liebling kommt es zur Bildung von Zahnfleischtaschen. Diese sind ein Sammelbecken für verschiedenste Erreger und führen zu einer chronischen Entzündung. Durch Entfernen der Zahnfleischtaschen, der Gingivektomie, kann die Paradontitis abheilen. Dies geschieht in der Tierarztpraxis Markus Bentele mit dem elektrischen Kauter.

Unkomplizierte Frakturen oder Kapsel- und Bandverletzungen, lassen sich durch Ruhigstellung zur Ausheilung bringen. Hierzu wird Ihrem Liebling ein Gipsverband oder eine Gipsschiene angelegt. Heutzutage verwenden wir nicht mehr Gips sondern einen Polymerkunststoff, welcher sehr schnell aushärtet und deutlich leichter und stabiler ist wie Gips. Der Gipsverband muss mindestens 6 Wochen von Ihrem Tier getragen werden. Es ist eventuell nötig, in dieser Zeit den Verband zu wechseln. Auch Röntgenkontrollbilder sind wichtig um den Heilungsverlauf darzustellen.

Zeigt Ihre Fellnase Symptome wie vermehrtes Trinkverhalten und Urinabsatz, verminderten Appetit, Gewichtsabnahme bei bestehender Adipositas (Übergewicht), so besteht der Verdacht einer Diabetes mellitus Erkrankung. Unter anderem ist diese durch Messung des Glucosewertes festzustellen. Hierzu wird Ihrem Liebling morgens, möglichst nach 12-stündiger nüchterner Phase, Blut entnommen und der Glucosespiegel gemessen. Die Glucosemessung kann in unserem in-house Labor erfolgen. Auch Folgeuntersuchungen des Glucosewertes zur Kontrolle der Insulinbehandlung können bei uns vor Ort durchgeführt werden.

Bei der gynäkologischen Untersuchung wird bei Ihrem Tier das äußere Genital und die Milchleiste inspiziert und abgetastet. Häufig wird zur weiteren Abklärung ein Vaginalabstrich angefertigt. Mit diesem kann eine Infektion nachgewiesen oder der Zyklus bestimmt werden.

Zur Harnuntersuchung eignet sich spontan gewonnener Harn nur bedingt, da er meist kontaminiert ist. Besser ist es durch eine Punktion der Blase, der Zystozentese, sterilen Harn zu gewinnen. Dieser kann dann nach einer olfaktorischen und adspektorischen Untersuchung zur weiteren Untersuchung auf einen Teststreifen verbracht werden. So lassen sich verschiedene Parameter wie z.B. Glucose oder Erythrozyten (rote Blutkörperchen) nachweisen. Diese Untersuchung können wir in unserer Tierarztpraxis durchführen. Für weitere Untersuchungen des Harns Ihres Lieblings wie z.B. Harnsediment oder eine bakteriologische Untersuchung leiten wir das Probenmaterial an Fremdlabore weiter.

Immer wieder kommt es nach Unfällen zu einer Beeinträchtigung der Nervenfunktion bis hin zur Nervenlähmung. Wenn hierbei bei Ihrem Liebling die nervale Blasenversorgung betroffen ist, kann nicht mehr spontan Harn abgesetzt werden. Die Blase füllt sich enorm und es kommt zu einem Harnstau. Dieser kann die Niere Ihres Lieblings schädigen. Daher ist es essentiell, die Blase manuell zu entleeren. Wir ertasten uns dazu die Blase im Abdomen, nehmen sie dann in die Hand und üben einen gleichmäßigen Druck auf die Blase aus. Dadurch öffnet sich der Schließmuskel des Blasenhalses und die Blase entleert sich. Diese Prozedur wird solange wiederholt, bis Ihr Liebling wieder spontan Harn absetzt. Eine manuelle Entleerung der Blase nehmen wir auch häufig vor Bauchhöhlenoperationen vor. Dadurch haben wir mehr Platz im Operationsfeld und das Risiko einer Verletzung der Blase wird minimiert.

Zur Gewinnung sterilen Urins ist es notwendig, die Harnblase zu punktieren. Dazu wird von uns die Harnblase Ihres Tieres durch die Bauchdecke mit einer Hand fixiert und mit der anderen Hand eine Spritze mit aufgesetzter Nadel in Richtung Blase geführt. Nachdem die Bauchdecke durchstochen wurde, punktieren wir die Blase und gewinnen durch Aspiration der Spritze Urin. Vor allem bei Hunden ist es nicht immer möglich, die Blase manuell zu fixieren. Hier punktieren wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele die Blase unter einer Ultraschallkontrolle.

Wenn Ihr Tier immer wieder versucht Harn abzusetzen, dies aber nicht oder nur tröpfchenweise gelingt, ist es möglich dass ein partieller Verschluss der Harnröhre vorliegt. Die Ursache sind häufig Harnsteine, die sich in der Harnröhre verkeilen. Vor allem männliche Fellnasen leiden darunter und hier wieder die Kater, da sich ihre Harnröhre zum Ende hin verjüngt. Ein Harnröhrenverschluss und der damit einhergehende Harnstau sind sehr schmerzhaft. Durch den Harnrückstau kommt es zur Schädigung des Nierengewebes. Durch Legen eines Harnkatheters kann Abhilfe geschaffen werden. Dazu suchen wir uns die Harnröhrenöffnung und führen einen Katheter in die Harnröhre ein. Diesen Katheter schieben wir vorsichtig bis in die Blase vor. Nun ist ein kontinuierlicher Ablauf der Blase gesichert. Der Harnkatheter wird am Präputium oder der Vagina mit Einzelheften angenäht und so fixiert. Solange dieser Katheter liegt, muss Ihr Liebling bei uns stationär bleiben.

Zur besseren Untersuchung einer Hauterkrankung Ihres Tieres ist es oftmals sinnvoll eine Hautbiopsie zu nehmen. Diese wird dann zur weiteren Beurteilung an einen Pathologen weitergereicht. Eine Hautbiopsie entnehmen wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele im Allgemeinen unter einer lokalen Anästhesie. Tritt deren Wirkung ein, wird mit einer Biopsiestanze eine Gewebeprobe aus der Haut entnommen. Die Wunde wird dann von uns mit einem Hautheft verschlossen.

Eine wichtige Methode zur Untersuchung von Hauterkrankungen ist in unserer Tierarztpraxis Markus Bentele das Hautgeschabsel. Hierbei unterscheiden wir das oberflächliche und das tiefe Geschabsel. Vor dem Schabseln rasieren wir die Hautstelle. Danach wird ein Tropfen Öl auf die Hautstelle aufgetragen. Danach wird mit einer Skapellklinge die Oberfläche abgeschabt und das gewonnene Geschabsel auf einen Objektträger verbracht. Der Objektträger kann dann durch ein Mikroskop untersucht werden. Auf diese Weise können wir einen Parasitenbefall wie z.B. Milben nachweisen.

In den 50er Jahren erkrankten tausende Deutsche an der Polio, auch bekannt als Kinderlähmung. Die Medizin investierte in die Forschung und schließlich kam im April 1957 die erste Massenschutzimpfung – mit großem Erfolg. Seit 1998 gilt Europa als Polio frei! Anhand dieses beeindruckenden Beispiels aus der Humanmedizin soll gezeigt werden, wie wichtig die Impfung bei der Bekämpfung von Krankheiten sein kann.

Beim Verbringen Ihres Tieres innerhalb der EU ist eine Kennzeichnung mit einem Microchip zwingend vorgeschrieben. Aber auch so ist eine Kennzeichnung mit einem Mikrochip sinnvoll. Sollte Ihr Tier einmal weglaufen, kann jeder, der mit einem Lesegerät ausgestattet ist, den Chip auslesen. Wichtig ist nun, dass Sie vorher Ihren Liebling in einem zentralen Register, wie z. B. TASSO, registrieren lassen.

Zur Kreislaufstabilisation aber auch bei Vergiftungen ist es sinnvoll mit einer Infusion für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen.

Bei einer Inguinalhernie, auch als Leistenbruch bekannt, handelt es sich um einen Bruch der Bauchwand durch den in der Leistengegend Darmschlingen vorfallen können. Ihr Tier hat bei einem Leistenbruch oft Schmerzen. Falls Darmschlingen vorfallen, kann es zu einem Darmverschluss kommen. Dies ist dann ein akuter Notfall.

Nach der Einleitungsnarkose wird Ihre Fellnase intubiert. Über diesen Tubus wird ein Narkosegas-Sauerstoffgemisch eingeatmet, welches die Narkose fortsetzt.

Die Injektion dient zur Verabreichung von Medikamenten an Ihrem Tier.

Sollte Ihr Liebling in unserer Tierarztpraxis Markus Bentele stationär aufgenommen werden, so muss dieser immer wieder kontrolliert werden.

Eine Intubation nehmen wir vor, um die freie Atmung oder die Beatmung zu gewährleisten.

Die Sectio caesarea (im weiteren Kaiserschnitt genannt) ist, wie der Name vermuten lässt, die wichtigste Operationsmethode zur Entwicklung der Welpen.

Bei der Kastration Ihrer Kätzin sollte diese 12 Stunden nüchtern sein. Nach einer allgemeinen Untersuchung injizieren wir Ihrer Kätzin ein Narkosemittel und legen einen Venenkatheter.

Bei der Kastration Ihres Katers sollte dieser 12 Stunden nüchtern sein. Nach einer allgemeinen Untersuchung injizieren wir Ihrem Kater ein Narkosemittel und legen einen Venenkatheter.

Eine Fraktur des Kiefers kommt häufig bei Unfällen oder Stürzen aus großen Höhen vor.

Kiefergelenksluxationen der Katze sind fast immer traumatisch bedingt (z. B. ein Autounfall).

Bei Tumoren in der Maulhöhle ist es unter Umständen notwendig auch Teile des Kieferknochens mit zu entfernen.

Die Hauptursachen für Verstopfungen (Koprostasen) sind eine verminderte Darmaktivität, wie z. B. nach Operationen, Nervenschmerzen oder -lähmungen auch traumatisch bedingt und Knochenkot.

Um die Ursachen für Magen-Darm-Probleme, wie z. B. Durchfall oder Parasitenbefall nachweisen zu können, ist eine Kotuntersuchung häufig sinnvoll.

Gerade ältere Tiere oder Tiere mit deformierten Zehen haben aufgrund einer mangelhaften Abnutzung der Krallen Probleme.

Die Kreuzbandruptur, auch Kreuzbandriss genannt, kommt vor allem bei Hunden aber auch Katzen vor.

Die Hoden der männlichen Haussäugetiere werden in der embryonalen Phase im Bereich der Niere angelegt. Ab der Hälfte der Trächtigkeit beginnt der Hodenabstieg in den Hodensack. Erst nach der Geburt wird dieser vollständig vollzogen. Kommt es zu Störungen des Hodenabstiegs und sind diese bis zum 6. Lebensmonat nicht oder nur teilweise abgestiegen, dann sprechen wir von Kryptorchismus, was soviel wie Verborgenheit bedeutet. Der Kryptorchismus kann einseitig oder beidseitig bestehen. Zudem kann der Hoden im Abdomen verbleiben (abdominaler Kryptorchismus) oder in der Leiste (inguinaler Kryptorchismus) stecken bleiben. Kryptorchiden-Hoden neigen zur tumorösen Entartung oder einer sehr schmerzhaften Verdrehung. Bei einem einseitigen Kryptorchismus hat zudem der Hoden im Hodensack ebenso ein erhöhtes Tumorrisiko. Daher wird empfohlen, betroffene Tiere früh vollständig zu kastrieren. Wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele machen zusätzlich zur Kastrationsoperation beim inguinalen Kryptorchismus in der Leiste einen Schnitt und  beim abdominalen Hoden eine Eröffnung der Bauchhöhle und entfernen so den kryptorchiden Hoden Ihrer Fellnase. Die Operation ist aufwändiger wie eine normale Kastration. Ihr Liebling befindet sich natürlich während des Eingriffs in Vollnarkose und wird von unserem Fachpersonal durchweg betreut.

In unserer Tierarztpraxis Markus Bentele wollen wir möglichst schnell bei Ihrem Tier eine Diagnose stellen und somit eine Behandlung einleiten. So bleiben Ihnen mit Ihrem Liebling eventuelle Nachbesuche erspart und eine Genesung Ihres Tieres kann schneller eintreten. Zu diesem Zweck besitzen wir ein breit aufgestelltes Labor im Haus. Moderne Laborgeräte ermöglichen uns die Erstellung von Organprofilen und Blutbildern. Weiterhin haben wir eine Vielzahl von Schnelltests, um spezielle Krankheiten nachweisen zu können. Mit dem Mikroskop können wir Kotproben nach Krankheitserregern und Organabstriche z. B. auf bakterielle Infektionen untersuchen. Sollten weiterführende Untersuchungen notwendig sein, arbeiten wir mit mehreren Fremdlaboren zusammen, die diese Untersuchungen für uns durchführen. Die Laboruntersuchungen im Haus sind ein weiterer Baustein in unserer Praxis, um das Wohlbefinden Ihres Tieres wieder herzustellen!

Die Lahmheitsuntersuchung beginnt in der Tierarztpraxis Markus Bentele mit einer aufmerksamen Erfassung des Vorberichts. Danach lassen wir uns Ihren Liebling vorführen, um einen Eindruck von der Lahmheit zu bekommen. Dies alles ermöglicht uns oft, die Lahmheit auf ein Gebiet einzugrenzen, wie z. B. die Vordergliedmaße links. Nun tasten wir den betroffenen Bereich nach Zubildungen oder Schwellungen ab und üben immer wieder Druck darauf aus, um eine Reaktion Ihres Tieres zu erwirken. Alle betroffenen Gelenke werden gestreckt, gebeugt und rotiert. Dieser Untersuchungsgang ermöglicht uns festzustellen, welche Ursache der Lahmheit zugrunde liegt. Oftmals sind zur weiteren Diagnose bildgebende Verfahren notwendig. Mit dem digitalen Röntgen und dem Ultraschall ist unsere Tierarztpraxis dafür gut gerüstet. Für weiterführende Untersuchungen wie dem MRT oder CT überweisen wir an spezialisierte Tierkliniken.

Ihr Liebling hat starke Bauchschmerzen Oder eine Zubildung im Bauch Eine eingeleitete Ultraschalluntersuchung konnte eine Erkrankung im Bauchraum diagnostizieren Dann ist der weitere Schritt, eine Eröffnung des Bauchraums, sprich; eine Laparotomie. Dieser Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und gibt uns die Möglichkeit, den gesamten Bauchraum einzusehen, Organe zu palpieren und Organe zu beproben oder zu entnehmen. Der Eingriff findet unter Vollnarkose statt.

Bei der Laryngoskopie können wir unter Narkose den Kehlkopf einsehen und pathologische Veränderungen diagnostizieren. Wir inspizieren natürlich auch den Rachen und Maulbereich. Falls notwendig werden Gewebeproben entnommen.

Eine Leberlappenresektion wird unter Vollnarkose vorgenommen. Diese Operation führen wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele bei Ihrem Tier durch, wenn wir eine tumoröse Veränderung oder starke Verletzung aufgrund eines Traumas des Leberlappens vorfinden. Diese Operation wird in Vollnarkose durchgeführt. Wenn möglich sollte Ihr Liebling für einen solchen Eingriff nüchtern sein, was natürlich bei einem Notfall, wie z. B. einer akuten Blutung eines Tumors oder nach einem Unfall, nicht möglich ist.

Bei der Leitungsanästhesie werden gezielt bei Ihrem Tier bestimmte Nerven oder Nervenbündel betäubt. Dabei kommen Lokalanästhetika zum Einsatz, welche auch bei der Lokalanästhesie benutzt werden. Wir wenden diese Technik vor allem bei Operationen an Gliedmaßen und bei älteren Tieren an. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass wir eine gezielte Schmerzausschaltung im Operationsgebiet haben und die Narkosetiefe der Vollnarkose dadurch deutlich flacher gestalten können. Dies wirkt sich günstig auf den Kreislauf und Stoffwechsel aus.

Die Lokalanästhesie wenden wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele zur Betäubung von Hautarealen an. Bei Ihrem Tier ist dies notwendig, wenn wir z. B. eine Hautbiopsie entnehmen. Die Lokalanästhesie schaltet für eine kurze Zeit den Schmerz an der betroffenen Stelle aus - Sie kennen das sicherlich von Ihrem Zahnarzt - und hat den Vorteil, dass Ihr Liebling für einen solchen Eingriff nicht in eine Vollnarkose gelegt werden muss.

Luxation, d. h. ein Ausrenken eines Gelenkes, tritt meist traumatisch bedingt auf. Die häufigste Luxation bei Hund und Katze ist die Hüftluxation. Hierbei springt der Hüftkopf aus der Hüftpfanne. Zur konservativen Reposition einer Luxation wird Ihr Liebling in eine Vollnarkose gelegt. Dies ist notwendig, um zum einen die Schmerzen auszuschalten und zum anderen eine adäquate Muskelrelaxation zu gewährleisten. Nachdem wir das Gelenk reponiert haben, wird ein Verband angelegt, der eine Mobilität der Gliedmaße und eventuell eine erneute Luxation verhindert. Dieser Verband muss so lange getragen werden, bis die Gelenkstrukturen verheilt und die Gelenkkapsel wieder stabil ist.

Bei einer Magendrehung zeigt Ihr Hund verschiedene Symptome einen aufgeblähten Bauch, Unruhe, starken Speichelfluss und er versucht ergebnislos zu erbrechen und Kot abzusetzen. Nach einer Weile wird Ihr Liebling dann eher apathisch und schwach. Sollten diese Symptome auftreten, ist das ein ernster Notfall und Sie sollten sofort unsere Praxis aufsuchen. Wenn wir diesen Verdacht dann durch eine allgemeine Untersuchung und ein Röntgenbild bestätigt haben, ist es zuerst einmal wichtig mit intravenösen Infusionen und Schmerzmitteln den Kreislauf Ihres Hundes zu stabilisieren. Aus dem intravenösen Zugang gewinnen wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele Blut, um verschieden relevante Laborwerte abzuklären. Sobald wir Ihr Tier stabilisiert haben, legen wir es in eine allgemeine Narkose und versuchen, durch eine Magensonde den Magen abzulassen. Gelingt dies nicht, kann es auch intraoperativ erfolgen. Danach wird in der Medianen ein Hautschnitt angesetzt und die Bauchhöhle eröffnet. Falls nicht bereits geschehen, wird der Magen aufgedreht und der Mageninhalt per Sonde abgelassen. Danach wird der Magen an der rechten Bauchwand fixiert und kann sich, nachdem er angewachsen ist, nicht erneut drehen. Bauchhöhle und Haut werden anschließend verschlossen. Ihr Liebling muss zur weiteren Überwachung stationär bleiben. Durch die Magendrehung können Toxine entstehen, die den Kreislauf sehr belasten. Diese Toxämie kann auch erst nach der Operation auftreten. Sobald diese kritische Phase überstanden ist, wird Ihre Fellnase wieder in Ihre Obhut übergeben. In Nachsorgeterminen kontrollieren wir das Allgemeinbefinden und die Wundheilung bis zum Fäden ziehen.

Tumore der Milchleiste (Mammatumore) kommen vornehmlich bei unkastrierten Hündinnen vor. Es ist der häufigste Tumor der Hündin. Sie sind meist gut zu ertasten. Beim Hund sind diese Tumore meist bösartig. Es können ein oder mehrere Mammarkomplexe befallen sein. Wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele versuchen durch eine Gewebepunktion heraus zu finden, um welchen Tumor es sich handelt. Sobald alle Untersuchungen und deren Ergebnisse eine Operationsfähigkeit Ihrer Hündin ergeben, entfernen wir den Tumor. Dazu kann nur ein oder mehrere Mammarkomplexe oder aber die gesamte Milchleiste amputiert werden. Letzteres ist meist sinnvoll, da die einzelnen Mammarkomplexe über Lymph -und Blutgefäßsystem vernetzt sind. Die anscheinend gesunden Komplexe sind bereits befallen und entarten dann später. Manchmal müssen auch benachbarte Lymphknoten entnommen werden, um eine möglichst hohe Sicherheit für eine Genesung Ihres Lieblings zu erreichen. Eine wiederkehrende Läufigkeit fördert das Wachstum von Mammatumoren. Daher kastrieren wir Ihre Hündin. Das Allgemeinbefinden und die Wundheilung wird in Nachsorgeterminen bis zum Fäden ziehen kontrolliert.

Unter manueller Therapie verstehen wir eine Mixtur aus Massage, Physiotherapie und Chiropraktik. Wir wollen so Verspannungen bei Ihrem Tier lösen und Schmerzen beseitigen.

Das Ablesen des Mikrochips, eines Transponders, der meist auf der linken Halsseite unter der Haut liegt, erfolgt in unserer Tierarztpraxis Markus Bentele mit einem Lesegerät und gehört bei uns zum allgemeinen Untersuchungsgang.

Nach der Anfertigung eines mikroskopischen Präparats können wir Kotproben, Abstriche von Haut und Organen oder Gewebeproben mikroskopisch untersuchen und Befunde erheben.

Traumatische Verletzungen der Milz, Milztorsionen und -tumore sind die Hauptursachen für eine Entfernung der Milz, einer Milzexstirpation. Da es sich dabei häufig um einen Notfall mit Schockgefahr handelt, ist es vor allem wichtig, den Kreislauf und die Atmung zu stabilisieren. Dies gelingt uns mit der intravenösen Gabe von Infusionen und Sauerstoffgabe per Nasensonde. Sobald Ihr Liebling stabil und narkosefähig ist, wird er in eine allgemeine Narkose gelegt. Durch einen Bauchschnitt eröffnen wir in der Medianen die Bauchhöhle. Falls vorhanden, saugen wir freie Flüssigkeit ab und stellen uns die Milz dar. Die zuführenden und abführenden Gefäße werden von uns abgeklemmt. Damit wird eine Blutung vermieden oder gestoppt. Danach werden die Gefäße von uns einzeln ligiert und die Milz entnommen. Nachdem wir die Bauchhöhle und die Haut zugenäht haben, wird von unserem Fachpersonal der Patient intensiv überwacht. Dazu dienen uns auch moderne Monitore, die Atemgase, Blutdruck, Körpertemperatur, EKG und Puls messen. Wenn alle Monitorparameter in der Norm sind, der Kreislauf Ihres Lieblings stabil bleibt und Ihr Tier selbständig laufen kann, dann entlassen wir den Patienten in Ihre Obhut. In Nachsorgeterminen kontrollieren wir das Allgemeinbefinden und die Wundheilung bis zum ziehen der Fäden.

Moderne Monitore ermöglichen uns die Überwachung der Vitalparameter, wenn sich Ihre Fellnase in einer allgemeinen Narkose befindet. Wir können damit EKG, Blutdruck, Puls, Atemgase und die Temperatur unserer Patienten messen. Bei Abweichungen von der Norm haben wir so schnell die Möglichkeit einzugreifen, bevor es zu lebensbedrohlichen Narkosezwischenfällen kommt. Beim wachen Patienten können wir mit einem Pulsoxymeter und Thermometer die Pulsfrequenz, Sauerstoffsättigung des Blutes und die Körpertemperatur messen.

Beim Hund sind 50 % und bei der Katze sogar 90 % der oralen Tumore bösartig (maligne). Leider sind sie aufgrund ihrer Lage bei Ihrem Liebling oft schwer einsehbar. Aus diesem Grund bekommen wir die Patienten häufig erst vorgestellt, wenn der Tumor bereits erhebliche Ausmaße angenommen hat. Nicht selten sind bei Hund und Katze auch schon der Kieferknochen befallen. Wir versuchen bei der Entfernung des Tumors das gesamte entartete Gewebe zu entfernen. Dies kann auch eine Teilresektion des Kieferknochens Ihres Hundes oder Ihrer Katze bedeuten. Zu Komplettresektionen oder weiterführenden Behandlungen wie Bestrahlungen oder Chemotherapien überweisen wir in spezialisierte Tierkliniken. 30 % der Tumore in der Maulhöhle der Hunde sind gutartige Epuliden. Es handelt sich dabei um Schleimhautwucherungen, die aus chronischen Entzündungen des Zahnfleisches entstehen. Deren Entfernung ist deutlich weniger invasiv wie bereits unter „Epuliden Entfernung Operativ“ beschrieben. Interessant an allen Maulhöhlentumoren ist, dass ihre Ursache an chronischen Entzündungen des Zahnfleisches oder der Maulschleimhaut liegt. Daher ist es wichtig, bei Ihrem Liebling Zahnhygiene zu betreiben. Zähneputzen zählt zur erfolgreichsten Maulhygiene. Wir haben dazu auf unserer Homepage als Anleitung für´s richtige Zähneputzen ein Video für Sie installiert mit hilfreichen Tipps. Aber auch Maulspüllösungen und Zahnfleischgels auf Clorhexidinbasis reduzieren den Keimdruck und helfen bei der Maulhygiene. Beim Hund gibt es auch unterschiedliche Kausticks und -knochen die durch den Abrieb beim Kauen die schädlichen Bakterienplaques entfernen. Durch täglich praktizierte Maulhygiene haben Sie bei Ihrem Liebling auch die Möglichkeit, Veränderung frühzeitig zu erkennen. Denn wie bei den meisten Tumoren gilt hier besonders, dass je früher man den Tumor diagnostiziert und entfernt, desto größer ist die Heilungschance.

Beim Welpen erfolgt die Ernährung und Versorgung durch die Mutter über die Nabelschnur. Diese wird nach der Geburt an einer Sollbruchstelle abgerissen, oder von der Mutter durchgebissen. Nach wenigen Tagen verwächst diese Eingangspforte, der Nabel, und die Bauchdecke wird verschlossen. Bei Ihrem Liebling ist dies nicht geschehen. Ihr Tier hat einen Nabelbruch oder Umbilikalhernie. Dabei können durch die Bruchpforte in der Bauchhöhle Eingeweideteile in den Bruchsack gelangen. Dies zeigt sich durch eine Auswölbung Ihrer Fellnase im Bereich des Nabels. Wenn Darmschlingen vorfallen kann es zu einem lebensgefährlichen Darmverschluss bei Ihrem Tier kommen. Aber auch der Vorfall von intraabdominalem Fett kann unangenehm und schmerzhaft für Ihr Tier sein. Daher empfehlen wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele die operative Entfernung des Nabelbruchs. Dazu umschneiden wir bei Ihrem Welpen, nachdem dieser in eine Vollnarkose gelegt und das Operationsfeld desinfiziert wurde, den Bruchsack und verlagern den Bruchsackinhalt zurück in die Bauchhöhle. Bauchdecke und Haut werden danach zugenäht. Sobald Ihr kleiner Liebling wieder aufgewacht ist und selbständig laufen kann überlassen wir ihn Ihrer Obhut. Wundheilung und Allgemeinbefinden kontrollieren wir in den anschließenden Nachsorgeterminen bis zum Fäden ziehen.

Die Narkoseinjektion verabreichen wir Ihrem Tier je nach angewandtem Medikament intramuskulär oder über die Vene. Für kurzzeitige Eingriffe ist sie meist ausreichend. Für länger andauernde allgemeine Narkosen dient die Narkoseinjektion nur zur Einleitung der Narkose mit anschließender Intubation und Inhalationsnarkose.

In der Tierarztpraxis Markus Bentele setzen wir die Neuraltherapie erfolgreich zur Behandlung von Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule ein. Dabei verabreichen wir nicht wie üblich intradermal, sondern subkutan ein Gemisch aus homöopathischen Medikamenten und einem Lokalanästhetikum. Auch die homöopathischen Medikamente sind nicht ursprünglicher Bestandteil der Neuraltherapie. Sie haben sich aber sehr bewährt. Wir injizieren diese Medikamente paravertebral, einmal wöchentlich. Häufig ist bereits nach der ersten Neuraltherapie eine wesentliche Verbesserung des Allgemeinbefindens sichtbar. Dies können wir auch durch Provokationsproben überprüfen. Die Injektion wird solange wiederholt, bis Sie bei Ihrem Liebling keine weitere Besserung des Allgemeinbefindens mehr feststellen.

Beim neurologischen Untersuchungsgang testen wir die Reflexe Ihres Tieres. Danach sind wir im günstigen Fall in der Lage eine Störung der Nervenleitung auszuschließen. Oder wir sind in der Lage, die Ursache der Störung der Nervenleitung zu benennen oder örtlich einzugrenzen. Dies ist wichtig für anschließende Untersuchungen wie das Röntgen, die Magnetresonanztopographie oder die Computertopographie.

Die Nickhautschürze kommt vor allem bei schweren und tiefen Hornhautverletzungen bei Katzen zum Einsatz. Damit wollen wir eine Heilung der verletzten Hornhaut bewirken und den Augapfel erhalten. Nachdem wir Ihren Stubentiger in eine allgemeine Narkose versetzt haben, bereiten wir das Operationsfeld vor. Dazu reinigen und desinfizieren wir die Hornhaut und das Oberlid des betroffenen Auges. Nun wird durch eine Knüpftechnik die Nickhaut mit einem Knopf am seitlichen Augenwinkel befestigt. Die Nickhaut schützt den Augapfel und dessen Hornhautverletzung und unterstützt durch Einsprießen von Blutgefäßen von der Nickhaut in die Hornhaut die Heilung des Ulcus, der Hornhautverletzung. Diese Nickhautschürze verbleibt über einen Zeitraum von 14 Tagen. Solange muss die Katze einen Halskragen tragen und Sie müssen ihr Augentropfen verabreichen. In den folgenden Kontrollterminen wird der richtige Sitz der Nickhautschürze überprüft ebenso das Allgemeinbefinden Ihres Lieblings.

Die Notdienstgebühr ist eine Pauschale in Höhe von 50 € netto und wird von uns bei einem Tierarztbesuch im Notdienst erhoben. Diese Gebühr ist gesetzlich vorgeschrieben und gilt seit dem 14. Februar 2020.

Schüttelt Ihr Tier häufig den Kopf Kratzt es sich an den Ohren Dann ist es wichtig diese zu untersuchen. Wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele untersuchen dazu die Ohren Ihres Lieblings zuerst oberflächlich auf Verletzungen oder Hautveränderungen. Danach betrachten wir uns die Gehörgänge mit einem Otoskop. Auch eine Videootoskopie ist möglich, um auch Ihnen die Gehörgänge ihres Lieblings zu zeigen. Ohrmilbenbefall, Entzündungen oder tumoröse Zubildungen sind so diagnostizierbar. Um die Entzündungen oder Tumore genauer zu befunden, entnehmen wir aus dem Ohr Ihres Tieres Abstriche, die wir einfärben und unter dem Mikroskop genauer betrachten. So ist es uns möglich, zielgerichtet zu therapieren.

Was ist ein Blutohr und wie entsteht es Eine häufige Erkrankung bei Hunden (Katzen sehr selten) ist das Blutohr. Dabei handelt es sich um einen Bluterguss an der Ohrmuschel, auch Othämatom genannt. Wird ein Othämatom nicht behandelt, kann es zu bleibenden Verformungen der Ohrmuschel oder Verengung des Gehörgangs führen. Zur Behandlung eines Othämatoms wird Ihr Hund nach einer allgemeinen Untersuchung in Vollnarkose gelegt. Nachdem das Operationsfeld vorbereitet ist, eröffnen wir den Bluterguss am Ohr mit einem S-förmigen Schnitt auf der Innenseite der Ohrmuschel. Das Othämatom wird kürettiert und danach Innenseite und Außenseite der Ohrmuschel derartig vernäht, dass die Haut wieder an den Knorpel der Ohrmuschel adaptiert ist. Ihr Liebling muss bis zum Fäden ziehen einen Halskragen tragen, damit das Ohr durch Kratzen nicht verletzt wird und die Nähte nicht aufgehen.

Hat Ihr Tier eine Ohrentzündung (Otitis), so sammelt sich häufig viel Zerumen (Ohrschmalz) im Gehörgang. Dieses findet Ihr Liebling als störend und behindert auch eine lokale Behandlung. Bei der Erstbehandlung einer Otitis geben wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele in das betroffene Ohr Ihres Tieres eine zerumolytische Lösung. Danach entfernen wir das Ohrschmalz und reinigen Ohr und Gehörgang. Nach der Reinigung installieren wir ein lokal wirksames Medikament.

Die Otoskopie (Ohrspiegelung) ist eine relativ einfache Methode, um den Gehörgang und das Trommelfell in Augenschein zu nehmen. Dazu verwenden wir in der Tierarztpraxis ein Otoskop oder ein Videootoskop. Mit Letzterem können auch Sie das Ergebnis der Ohrspiegelung sehen.

Am Operationstag muss Ihr Tier mindestens 12 Stunden vorher nüchtern sein, um narkosefähig zu sein. Nach einer allgemeinen Untersuchung Ihres weiblichen Tieres und der Bescheinigung einer Narkosefähigkeit, legen wir Ihre Fellnase in eine Vollnarkose. Während der gesamten Narkose wird Ihr Tier von unserem Fachpersonal überwacht. Nach dem vorbereiten des Operationsfeldes eröffnen wir nach einem Hautschnitt in der Medianen des Bauches die Bauchhöhle. Danach entnehmen wir die Eierstöcke und die Gebärmutter (Ovariohysterektomie). Bauchhöhle und Unterhaut werden mit resorbierbarem (auflösendem) Nahtmaterial vernäht und die Haut mit nicht resorbierbarem (nicht auflösendem) Faden verschlossen. In Nachuntersuchungen kontrollieren wir das Allgemeinbefinden und den Heilungsverlauf der Operationswunde bis zum Fäden ziehen.

Es handelt sich bei der Patellaluxation um eine spontane, seitliche Verlagerung der Kniescheibe aus ihrer Führungsrinne. Dies kann erblich veranlagt sein oder durch ein Trauma verursacht werden. Eine genetische Disposition haben vor allem kleine Hunderassen, wie z. B. der Yorkshire Terrier. Eine Verlagerung der Kniescheibe führt zu einer Instabilität des Kniegelenks und ist schmerzhaft. Wenn Ihr Hund unter dem Laufen abrupt ein Hinterbein anhebt, eventuell unter Äußerung von Schmerzlauten oder durch kräftiges Schütteln des Hinterbeines das Bein wieder belasten kann, sind das Hinweise auf eine Patellaluxation. In unserer Tierarztpraxis Markus Bentele machen wir bei Ihrem Liebling mehrere Provokationsproben, um den Grad der Patellaluxation festzustellen. Dies ist wichtig für die Beurteilung der Behandlung. Hunde mit einer erblich veranlagten Patellaluxation (diese tritt meist im ersten Lebensjahr auf), dürfen nicht für die Zucht eingesetzt werden. Bei Katzen kommt die Patellaluxation meist nach einem Trauma vor, wie z. B. einer Kreuzbandruptur, und verschwindet nach der Behandlung des Traumas.

Die Urolithiasis ist eine Ausbildung von Harnsteinen in den Harnwegen. Dabei kann es zu einer Verstopfung der Harnröhre bei Ihrem Kater kommen. Kater sind hierfür durch den verjüngenden Verlauf ihrer Harnröhre prädisponiert. Im Allgemeinen behandeln wir diese Erkrankung in unserer Tierarztpraxis Markus Bentele konservativ, durch Legen eines Harnkatheters und Auflösen der Harnkonkremente durch Medikamente und oder Fütterung einer speziellen Diät. Falls es bei Ihrem Kater zu rezidivierenden (wiederholend) Harnröhrenverschlüssen kommt, empfehlen wir eine Amputation des Penis. Dadurch wird die Harnröhrenverjüngung zur Penisspitze hin entfernt und sich bildende Harnsteine können die Harnröhre nicht mehr verstopfen.

Mit dem Pulsoxymeter sind wir in der Lage wichtige Vitalparameter, nämlich den Puls und die Sauerstoffsättigung Ihrer Fellnase, zu messen. Wir setzen das Pulsoxymeter zur Überwachung bei allen Narkosepatienten und Notfallpatienten ein.

Wenn wir bei der klinischen Untersuchung Ihres Tieres den Eindruck gewonnen haben, dass es krankhafte Veränderungen in einem Gewebe gibt, versuchen wir mit einer Punktion des Gewebes Klarheit zu gewinnen. Unter Gewebe verstehen wir das Epithelgewebe, das Binde- und Stützgewebe, das Muskelgewebe und das Nervengewebe. Einer Schwellung in dem Gewebe Ihres Lieblings kann eine Entzündung (Hämatom, Abszess oder Phlegmone) oder ein Tumor zu Grunde liegen. Durch die sterile Punktion des Gewebes bekommen wir entweder sofort eine Information (Eiter, Blut), oder nachdem wir das Punktat von einem Pathologen befunden lassen.

Die Reanimation erfolgt, um einen Atem- und Kreislaufstillstand zu beenden. Dabei gehen wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele nach dem ABC-Schema vor. Nachdem wir überprüft haben, dass die Atemwege frei sind ( A = Airway) beatmen wir Ihr Tier (B = Breathing). Nun erfolgt eine Herzdruckmassage. Wir legen einen Venenkatheter und geben darüber Medikamente und Infusionen zur Aufrechterhaltung des Kreislaufs (C = Circulation).

Die rektale Untersuchung erfolgt in unserer Tierarztpraxis Markus Bentele routinemäßig bei Magen-Darm-Erkrankungen und Harnabsatzstörungen. Dabei wird mit einem Finger durch den Anus der Enddarm palpiert. Wir können Verletzungen, Verwachsungen, Schwellungen, Blutungen, die Analbeutel und bei Rüden die Prostata ertasten. Außerdem gewinnen wir Erkenntnisse über die Kotbeschaffenheit.

In unserer Tierarztpraxis Markus Bentele setzen wir die Röntgentechnologie zur Feststellung von Anomalien im Körper Ihres Tieres ein, um nach einer klinischen Untersuchung weitere Hinweise für die Diagnosestellung zu bekommen. Das Röntgenbild zeigt ein ursprünglich dreidimensionales Objekt, wie z. B. den Oberschenkel, aus einer zweidimensionalen Darstellung. Daher ist es sinnvoll von einem Objekt mehrere Aufnahmen in unterschiedlichen Lagerungen aufzunehmen. Dies ermöglicht eine ausreichende Beurteilung des Objekts. Wir verfügen über ein digitales Röntgen und zusätzlich über ein digitales Zahnröntgen. Damit können wir spezifische Fragestellungen im Maulbereich, wie z. B. Zahnwurzelerkrankungen, klären. Der Vorteil des digitalen Röntgens besteht in der Schnelligkeit der Bilderstellung und der Weiterbearbeitung bei der Befundung. Damit können wir die Röntgenstrahlenbelastung Ihrer Fellnase möglichst niedrig halten.

Für Ihre Fellnasen in akuter Atemnot verfügen wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele über ein Sauerstoffzelt. In diesem ist der Sauerstoffgehalt in der Luft deutlich höher als in der Umgebungsluft. Dies sorgt für eine bessere Versorgung Ihres Tieres mit Sauerstoff. Vor allem bei Herzpatienten aber auch bei Asthmatikern kommt es zum Einsatz.

Verfilztes Fell führt zu Hautreizungen und Entzündungen. Aber auch Verklebungen des Fells mit Kot oder anderen Substanzen sind Krankheitsfördernd. Daher bieten wir Ihnen an, Ihre Fellnase bei uns scheren zu lassen.

Entzündungen der Augen können unter anderem entstehen, wenn zu wenig Tränenflüssigkeit gebildet wird. Wir sprechen dann von einem trockenen Auge. Dies führt bei Ihrem Liebling zu einem schmerzhaften Fremdkörpergefühl im Auge. Somit kommt es zu einer Entzündung der Schleimhäute und der Hornhaut bis hin zur Trübung der Hornhaut. Mit dem Schirmer-Tränentest kann die Tränenproduktion auf einem Teststreifen gemessen werden.

Siehe Kaiserschnitt

Siehe Ultraschalluntersuchung

Wir versuchen in unserer Tierarztpraxis Markus Bentele so gut es geht Ihren Liebling ambulant zu behandeln. Aber manche Erkrankungen machen einen stationären Aufenthalt notwendig. Wir haben dazu die Möglichkeit, Ihre Fellnase in geräumigen Stationsboxen aufzunehmen.

Wenn sich im Brustkorb Flüssigkeit befindet, behindert diese Ihre Fellnase bei der Atmung und kann zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen. Daher ist es wichtig diese Flüssigkeit abzusaugen. Dies geschieht durch die Thorakozentese. Dabei wird der Thorax durch einen Rippenspalt hindurch punktiert und die Flüssigkeit abgesaugt. Um einen Rückfluss von Luft in den Brustkorb zu vermeiden - im Brustkorb herrscht Unterdruck, sonst wäre keine effiziente Atmung möglich- wird ein Ventil zwischen Punktionsnadel und Absaugvorrichtung eingefügt.

Die Thoraxdrainage ist eine Weiterführung der Thorakozentese. Hier wird eine dauerhafte Absaugmöglichkeit geschaffen, indem ein Schlauch im Brustkorb von außen platziert wird. Eine Thoraxdrainage ermöglicht auch eine Spülung des Brustkorbs, wie z. B. bei bakteriellen Infektionen. Außerdem kann wiederholt Luft abgesaugt werden, was bei einem Pneumothorax überlebenswichtig ist.

Die Tonsillektomie ist eine Entfernung der Mandeln. Dieser Eingriff erfolgt in unserer Praxis hauptsächlich bei brachycephalen Hunderassen, da es durch die Verkürzung der oberen Atemwege zu einer stetigen Reizung und Entzündung der Tonsillen kommt und den Luftstrom in den Kehlkopf einschränken. Die Tonsillektomie wird immer in einer allgemeinen Inhalationsnarkose durchgeführt. Die Tonsillen werden chirurgisch entfernt. Eine Nachblutung ist ein Risiko dieser Operation. Daher empfehlen wir vor der Operation eine Vorbereitung Ihres Tieres auf das was kommen wird mit der Bioresonanz.

Gerade für Züchter ist eine frühestmögliche Bestätigung einer bestehenden Trächtigkeit wichtig. Neben der Palpation des Abdomens und dem Röntgen, beide Möglichkeiten sind erst ab dem letzen Drittel der Trächtigkeit sicher einsetzbar, ist an erster Stelle der Ultraschall als Untersuchungsmethode einer Trächtigkeit zu nennen. Bereits ab dem 22. Tag können wir z. B. bei Ihrer Hündin den Herzschlag der Welpen sichtbar machen. Wir haben auch die Möglichkeit, die Frequenz des Herzschlags der Welpen zu bestimmen. Dadurch können wir eine Aussage über die Gesundheit der Welpen treffen und zum Ende der Trächtigkeit (falls die Herzfrequenz der Welpen sinkt) geburtshilfliche Maßnahmen einleiten. Auch die Anzahl der Feten lässt sich mit dem Ultraschall bestimmen, ohne Schädigung des Muttertiers und der Welpen.

Wenn das Auge Ihrer Fellnase ständig tränt, kann die Ursache hierfür in einem verstopften Tränennasenkanal liegen. Der Tränennasenkanal führt vom medialen Augenwinkel ausgehend durch den Schädelknochen zum Nasenloch und gibt dort die Tränenflüssigkeit ab. Wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele spülen diesen, indem wir eine feine Kanüle oder einen Venenkatheter in den Tränenpunkt im medialen Augenwinkel einführen. Danach setzen wir eine mit Kochsalzlösung gefüllte Spritze auf die Kanüle  Venenkatheter und spülen den Tränennasenkanal. Manchmal ist es notwendig, Ihren Liebling in eine Kurznarkose zu legen, da es zu starken Abwehrbewegungen kommen kann.

Durch die fürsorgliche Pflege und medizinische Betreuung Ihrer Fellnase steigt erfreulicherweise die durchschnittliche Lebenserwartung an. Mit der gesteigerten Lebenserwartung steigt auch das Risiko für eine Krebserkrankung. Neben dem Alter können Rasse, Geschlecht, Gewicht und Vorerkrankungen, wie z. B. die feline Leukose der Katze, prädisponierend für eine Tumorerkrankung sein. Wir unterscheiden bei Tumoren gutartige (benigne) und bösartige (maligne). Gutartige Tumore zeigen meist ein langsames Wachstum, bilden selten ein Rezidiv und metastasieren nicht. Bösartige Tumore zeigen häufig ein schnelles Wachstum und bilden gerne Rezidive und Metastasen. Welche Art Tumor Ihr Lieblings hat ist auch entscheidend für die weitere Behandlung. Gutartige Tumore müssen nicht zwingend entfernt werden, hingegen bösartige unbedingt. Daher folgt auf die allgemeine und eingehende Untersuchung Ihrer Fellnase eine Biopsieentnahme des Tumors und die pathologische Befundung dieser Biopsie. Wenn wir alle Untersuchungen abgeschlossen haben, wird Ihr Liebling operiert. Dazu legen wir ihn in eine allgemeine Narkose. Sobald das Operationsfeld vorbereitet ist, wird der Tumor entfernt. Bösartige Tumore verlangen ein radikaleres Vorgehen, d. h. man verlegt den Schnittrand weiter in das gesunde Gewebe, um möglichst alle Tumorzellen zu entfernen. Die Wunden werden vernäht und Ihr Tier darf, sobald es aus der Narkose erwacht ist, der Kreislauf stabil und es selbständig laufen, kann wieder in Ihre Obhut. In Kontrollterminen überwachen wir das allgemeine Befinden und die Wundheilung bis zum Fäden ziehen. Wir empfehlen Tumorkontrollen in regelmäßigen Abständen bei bösartigen Tumoren, um Rezidive zeitnah diagnostizieren zu können.

Entzündungen von Geweben oder Organen können unterschiedliche Ursachen haben. Es können entzündliche, traumatische oder tumoröse Prozesse zu Grunde liegen. Eine Möglichkeit dies herauszufinden ist die Tupferprobe. Wir entnehmen dazu von der betroffenen Stelle, wie z. B. dem Gehörgang, eine Tupferprobe, indem wir den sterilen Wattetupfer über das betroffene Areal rollen. Dieser Abstrich wir dann wiederum als Abklatsch auf einen Objektträger übertragen und kann so weiter untersucht werden.

In der Tierarztpraxis Markus Bentele verfügen wir über moderne bildgebende Verfahren. Dazu gehört auch das Ultraschallgerät. Wenn eine allgemeine Untersuchung bei Ihrem Tier Hinweise auf eine Krankheit, z. B. auf eine Nierenerkrankung ergibt, dann können wir mit dem Ultraschall die Niere bildlich darstellen und Veränderungen der Nierentopographie diagnostizieren. Auch zur Tumordiagnostik ist die Sonographie (Ultraschall) sehr geeignet. Ihr großer Vorteil gegenüber anderen bildgebenden Techniken ist, dass keine schädliche Strahlenbelastung, wie z. B. beim Röntgen, auf den Patienten und das Fachpersonal einwirken. Im Allgemeinen kann diese Untersuchung auch ohne Narkose durchgeführt werden. Bei der Sonographie wird Ihre Fellnase im Untersuchungsbereich geschoren, da das Fell keine auswertbaren Bilder ermöglicht. Danach wird die geschorene Stelle mit Hautdesinfektionsmittel gereinigt und Ultraschallgel aufgebracht. Der untersuchende Tierarzt stellt dann mit einem Schallkopf die zu untersuchenden Organe und Gewebe dar und befundet diese.

siehe Nabelbruch Operation

siehe Harnuntersuchung

Entzündungen der Vaginalschleimhaut Ihrer Hündin oder die Bestimmung des Zyklusstadiums können mit einem Vaginalabstrich diagnostiziert und danach notwendige Behandlungen eingeleitet werden. Hierzu wird ein steriler Tupfer über die Schleimhaut der Vagina Ihrer Hündin gestrichen. Dabei nimmt der Tupfer Zellen auf, die dann auf einen Objektträger übertragen werden. Nachdem unser Fachpersonal den Objektträger eingefärbt hat, kann der Objektträger unter dem Mikroskop betrachtet werden.

Zur intravenösen Verabreichung von Medikamenten oder einer Infusion ist es sinnvoll, Ihrem Tier einen Venenverweilkatheter zu legen. Wie der Name schon sagt, kann dieser längere Zeit in der Vene verbleiben, ohne dass er das Gewebe verletzt. Dies gelingt, weil der Venenkatheter flexibel ist. Eine Nadel würde eventuell bei Bewegung das Gefäß durchstoßen. Dies würde dazu führen, dass Flüssigkeit oder Medikamente paravenös (neben der Vene) liefen oder ein Hämatom entsteht. Außerdem können wir mit dem Venenkatheter verhindern, dass Ihr Liebling mehrmals gestochen werden muss.

Wir legen immer dann Verbände bei Ihrer Fellnase an, wenn wir die Stelle vor äußeren Einflüssen schützen wollen, wie z. B. Wunden, um Blutungen mit einem Druckverband zu stillen oder um Gliedmaßen zu immobilisieren, wie z. B. nach einer Fraktur (Bruch).

Die Woodsche Lampe erzeugt ein blaues Licht einer bestimmten Wellenlänge. Dadurch lassen sich fluoreszierende Stoffe in sonstiger Dunkelheit nachweisen. Wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele wenden diese Untersuchungstechnik an, wenn wir bestimmte Hautpilze nachweisen wollen. Diese leuchten gelbgrün unter der Woodschen Lampe.

Abschürfungen, Bisse, Pfählungen oder Schnitte hinterlassen bei Ihrem Tier Wunden, die versorgt werden müssen. In unserer Tierarztpraxis Markus Bentele entfernen wir die wundrandnahen Fellhaare, tragen abgestorbenes Gewebe ab und entfernen Schmutzpartikel aus der Wunde. Nach dieser groben Wundreinigung spülen wir die Wunde mit steriler Lösung. Danach decken wir die Wunde Ihres Lieblings mit steriler Gaze und gegebenenfalls Heilsalben ab und verbinden sie. Blutende Wunden bringen wir meist konservativ mit einem Druckverband zum Stillstand.

Mit Ausnahme der Frettchen sind Ihre Heimtiere Herbivore, also Pflanzenfresser. Um die pflanzliche Nahrung verdauen zu können, haben Ihre Nager Schneidezähne zum nagen und Backenzähne zum mahlen und zerkleinern der Nahrung. Damit die lebenswichtigen Zähne nicht zu schnell verschleißen, wachsen diese bei den Nagern ein Leben lang. Doch bei angeborenen Fehlstellungen oder rohfaserarmer Ernährung kann Ihr Nager nur eingeschränkt kauen. Durch das lebenslange Wachstum der Zähne kommt es dann zu Fehlstellungen und -belastungen, wie z. B. Zahnspitzen oder Abszesse. Diese Erkrankungen der Zähne behindern die Futteraufnahme und das Kauen und sind sehr schmerzhaft. Deshalb kürzen wir mit speziellen Bohrern bei Ihrem Nager in Narkose die betroffenen Zähne. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Fellnase auch nach dem Zähne kürzen intensiv pflegen, da dieses sich an den neuen Zustand gewöhnen muss. Eventuell ist es zusätzlich zur Schmerzmittelgabe notwendig, ein Antibiotikum zu verabreichen und das Tier mit Instantfutter (breiartiges Zusatzfutter zum aufpäppeln) zu zu füttern. Das Kürzen der Zähne ist bei Nagern aufgrund der Anatomie ein wiederkehrender Prozess. Erfahrungsgemäß sind Kontrollen alle 4 - 6 Wochen notwendig.

Leidet Ihr Tier unter einer starken Parodontose, einer Zahnfraktur, einem Wurzelabszess oder FORL (feline odontoklastische resorptive Läsionen) dann ist es oft nicht möglich den Zahn zu erhalten. Hat Ihr Tier persistierende (verweilende) Milchzähne, dann will man diese nicht erhalten, weshalb diese Zähne dann gezogen werden. Eine Zahnextraktion erfolgt in unserer Praxis in allgemeiner Narkose. Sobald Ihr Liebling in Narkose liegt und zur Operation vorbereitet ist, werden von den betroffenen Zähnen, falls nötig, Röntgenbilder angefertigt. Wenn sich der Verdacht bestätigt, werden die Zähne gezogen. Das offene Zahnfach wird mit speziellen Lösungen gespült und dann mit einer Naht verschlossen. Ihre Fellnase wird mit Schmerzmittel und Antibiotikum versorgt und sobald es aus der Narkose erwacht ist, wieder in Ihre Obhut übergeben. In Folgeterminen wird das Allgemeinbefinden Ihres Tieres und die Wundheilung kontrolliert.

Zahnstein ist die Zahnerkrankung Nummer eins bei unseren Hunden und Katzen. Sie bemerken Zahnstein häufig aufgrund des fauligen Mundgeruchs Ihres Tieres. Zahnstein entsteht aus Ablagerungen von Futterresten, v. a. Zucker, sogenannte Plaques, auf der Zahnoberfläche Ihres Tieres, die sich mit Mineralien aus dem Speichel und Bakterien zu Zahnstein formieren. Zahnstein kann aufgrund der darin vorhandenen Bakterien zu Entzündungen des Zahnfleisches führen (Parodontitis, Parodontose) oder den Zahnkörper selbst schädigen (Karies). Dies alles kann unbehandelt zum Absterben des Zahns führen. Auch Septikämien (Blutvergiftung), durch das Eindringen von Bakterien in die Blutbahn sind beschrieben. Vorbeugen lässt sich am effektivsten mit Zähne putzen. Mundspüllösungen und spezielle Kausticks oder Futtermittel helfen zwar, aber deutlich weniger effektiv. Falls Ihr Tier unter Zahnstein leidet, entfernen wir diesen unter allgemeiner Narkose. Sie kennen dies sicher bereits von Ihrem Zahnarzt. Mit einem Scalor („Zahnsteinkratzer“) wird manuell der grobe Zahnstein entfernt. Danach reinigen wir die Zahnoberfläche mit einem Ultraschall-Zahnsteinentferner. Ist die Reinigung der Zähne Ihres Lieblings beendet, werden alle Zähne poliert. Auf einer glatten Oberfläche kann sich weniger schnell neuer Zahnstein bilden. Sobald Ihre Fellnase wieder munter ist wird sie in Ihre Obhut übergeben. Bei den Folgeterminen kontrollieren wir das Allgemeinbefinden und die Heilung des Zahnfleisches.

Schwer geschädigte Zähne können bei Ihrem Tier abbrechen. Aber eine Wurzel kann im Zahnfach verbleiben und dort für eine sehr schmerzhafte Entzündung sorgen. Bei Verdacht legen wir Ihr Tier in eine allgemeine Narkose. Wir röntgen dann den Kiefer Ihres Lieblings. Wenn wir einen entzündeten Wurzelrest finden, wird dieser entfernt.

Bei der Bioresonanzmethode handelt es sich um ein komplementäres Diagnostik- und Therapieverfahren. Falls Sie bei einem Ektoparasitenbefall (z. B. Zecken) Ihres Lieblings die Behandlung mit pharmazeutischen Antiparasitarika ablehnen, ist die Bioresonanz eine gute Alternative. Wir können durch Behandlung Ihres Tieres und dem Herstellen eines Informationsträgers (Bicom-Chip) mit der Bioresonanz, Ihre Fellnase parasitenfrei bekommen. Wichtig ist, dass wir viele Informationen haben, sprich die Parasiten selbst. Je mehr, desto größer ist das Wirkungsspektrum des Bicom-Chips. Der Chip hält seine Information ungefähr vier Wochen und muss dann neu beladen werden. Wir empfehlen den Chip entweder an der Unterseite des Halsbandes anzubringen oder unter dem Trinknapf.

Bei der täglichen Fellkontrolle oder beim Streicheln Ihres Tieres ertasten Sie eine Zecke. Diese sollten Sie entfernen, da Zecken zum einen Krankheitsüberträger sind (z. B. FSME, Borreliose) und zum anderen es zu Entzündungen und Hautirritationen an der Bissstelle kommen kann. Zudem können Zecken auch uns befallen, wenn Ihr Tier diese im Haus oder Garten verliert. Zum Entfernen der Zecken nehmen Sie bitte immer geeignetes Werkzeug (Zeckenzange, Zeckenkarte). Dadurch ist gewährleistet, dass Sie die Zecken im Ganzen entfernen. Bitte nie Öl auf die Zecke träufeln oder den Körper der Zecke quetschen. Dadurch zerbricht die Zecke in der Wunde und infiziert diese mit allen Krankheitserregen, die die Zecke in sich trägt. Sollte der Zeckenkopf trotzdem stecken bleiben (Schuld daran sind die Widerhaken der Mundwerkzeuge der Zecken) dann kommen Sie in unsere Tierarztpraxis Markus Bentele. Wir entfernen den Zeckenkopf, damit es zu keiner Entzündung kommt. Sie müssen sich aber nicht vor einem abgerissenen Zeckenkopf fürchten. Der Parasit ist bereits sicher tot. Entfernte Zecken sollten sie in ein Einwegtuch oder Taschentuch wickeln und zerdrücken.

Das Zwerchfell ist der effektivste Atemmuskel. Ein Riss des Zwerchfells, eine Zwerchfellhernie, führt zu einer Atemnot, welche lebensbedrohlich sein kann. Das Zwerchfell trennt den Brustraum vom Bauchraum. Im Brustraum herrscht Unterdruck. Bei einem Riss des Zwerchfells fällt dieser Unterdruck zusammen und die Lunge kollabiert. Außerdem können Organe aus dem Bauchraum in den Brustraum vorfallen. Eine Zwerchfellhernie kann angeboren sein. Aber meistens ist sie traumatisch, z. B. durch einen Unfall bedingt. Wenn wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele diesen Verdacht bei Ihrem Tier haben, fertigen wir ein Röntgenbild zur Bestätigung unserer Verdachtsdiagnose an. Bei einem Zwerchfellriss legen wir Ihre Fellnase in eine allgemeine Narkose. In unserer Tierarztpraxis haben wir die Möglichkeit Ihren Liebling zu beatmen, was bei dieser Operation notwendig ist. Nachdem das Operationsfeld vorbereitet ist, wird nach einem Hautschnitt die Bauchhöhle eröffnet. Die vorgefallenen Organe der Bauchhöhle werden zurückverlagert und das Zwerchfell verschlossen. Außerdem stellen wir durch ein Heimlichventil wieder den Unterdruck im Brustkorb her. Damit ist die Lungenfunktion bei Ihrem Liebling wieder vollständig hergestellt. Bauchhöhle und Haut werden verschlossen. Zur Überwachung bleibt Ihr Tier noch einen Tag stationär. Danach geben wir Ihren Liebling wieder in Ihre Obhut. Bei den Folgeterminen kontrollieren wir das Allgemeinbefinden und die Wundheilung bis zum Fäden ziehen.

Eine Zystotomie ist eine Eröffnung der Blase. Dies ist dann bei Ihrem Tier notwendig, wenn sich in der Blase Harnsteine befinden, die sich nicht auflösen. Auch zur Entfernung von Blasenschleimhauttumoren kann eine Zystotomie erforderlich sein. Sobald Ihr Tier in einer allgemeinen Narkose ist, legen wir in der Tierarztpraxis Markus Bentele einen Harnkatheter. Darüber spülen wir die Blase mehrmals, um die Keimbelastung zu reduzieren. Nachdem das Operationsfeld bereitet ist, eröffnen wir nach einem Hautschnitt die Bauchhöhle und lagern die Blase vor. Nach Eröffnung der Blase entfernen wir die Konkremente oder den Tumor. Blase, Bauchhöhle und Haut  verschließen wir wieder und sobald Ihr Liebling wach und stabil ist, übergeben wir Ihn wieder in Ihre Obhut. Bei den Folgeterminen kontrollieren wir das Allgemeinbefinden und die Wundheilung bis zum Fäden ziehen.

Für eine sterile Uringewinnung punktieren wir perkutan (durch die Haut) die Blase. Dieser Eingriff ist nahezu schmerzlos. Nur eine sterile Urinprobe eignet sich für ein Harnsediment und einen Harnstatus. Beides sind wichtige Urinuntersuchungen.

Abstriche von der Haut oder Schleimhaut, als auch Punktate von Geweben werden in unserer Tierarztpraxis Markus Bentele aufbereitet und mikroskopisch untersucht. Dabei achten wir besonders auf Entzündungszellen, Gewebeveränderungen und pathologische Erreger. Die morphologische Begutachtung der Zellveränderungen gibt uns dann Hinweise auf krankhafte Prozesse.